Das Wanderverhalten vieler Fledermausarten ist nach wie vor wenig erforscht. Aktuell gibt es drei große Projekte, die sich mit dem Wanderverhalten der Rauhautfledermaus aber auch anderer weit ziehender Arten, wie Großem Abendsegler und Mückenfledermaus beschäftigen.
Wir möchten um die Unterstützung dieser Projekte bitten, um so das Wissen um das Wanderverhalten vieler Fledermausarten ausbauen zu können.
Weitere Details finden Sie im aktuellen Newsletter, den Sie auch im Downloadbereich finden können.
Am 3.10.2015 fand in Staatlichen Vogelschutzwarte in Seebach die erste Mitgliederversammlung seit der Gründung des BVF statt. Über 30 Teilnehmer aus dem Bundesgebiet sind der Einladung gefolgt und haben die Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht.
Im Verlauf der Mitgliederversammlung wurden 28 Mitglieder offiziell als solche bestätigt. Ebenso wurde die Vorstandschaft um weitere Mitglieder ergänzt. Neben diesen organisatorischen Dingen hat sich die Mitgliederversammlung ausführlich der weiteren Ausrichtung des Dachverbandes gewidmet und Schwerpunktthemen herausgearbeitet und festgelegt.
Für diese Schwerpunktthemen, u.a. „Qualitätssicherung“, „Natura 2000“ und „Bundesweites Monitoring“ werden sich in Kürze Arbeitsgruppen konstituieren, die diese Themen vertieft bearbeiten wollen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, für diese konstruktive und erfolgreiche 1. Mitgliederversammlung des BVF!
Wir bedanken uns auch – und vor allem – bei allen fleißigen Helfern, die im Hintergrund für den reibungslosen Ablauf gesorgt haben!
Die Anmeldefrist für die am 03.10.2015 auf der Staatlichen Vogelschutzwarte in Seebach – dem Sitz des BVF – statt findende Mitglieder- und Delegiertenversammlung wird verlängert!
Es haben sich bereits zahlreiche Mitglieder aber auch Interessenten angemeldet. Wir freuen uns aber natürlich auch noch über weitere Teilnehmer.
Die Anmeldung zur Versammlung ist bis zum 20.09.2015 möglich.
Die Anmeldung ist obligatorisch, sodass wir die Veranstaltung besser planen und organisieren können.
Mitglieder, die an der Veranstaltung NICHT teilnehmen können, werden gebeten das ebenfalls kurz mit zu teilen.
Am 03.10.2015 findet auf der Staatlichen Vogelschutzwarte in Seebach – dem Sitz des BVF – die erste Mitglieder- und Delegiertenversammlung seit der Gründung statt.
Ziel der Veranstaltung ist es, Euch die bisherige Arbeit der Vorstandschaft vor zu stellen und vor allem, die weitere Ausrichtung und die Schwerpunktthemen des BVF mit Euch
in der Gemeinschaft zu besprechen und zu beschließen.
Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 31.08.2015.
Die Anmeldung ist obligatorisch, sodass wir die Veranstaltung besser planen und organisieren können.
Mitglieder, die an der Veranstaltung NICHT teilnehmen können, werden gebeten das ebenfalls kurz mit zu teilen.
Heute gibt es tolle Zahlen zu nennen! Der BVF hat die Anzahl der Gründungsmitglieder bereits nahezu verdoppelt!
Insgesamt vertritt der BVF nun die Interessen von etwa 2500 (!) Mitgliedern aus den Mitgliedsverbänden aber auch Einzel- und Fördermitglieder.
Vielen Dank für die Unterstützung und diese jetzt schon starke Gemeinschaft!
Der Vorstand war seit der Gründung und der Vorstellung auf der BAG 2015 auch nicht untätig. So wurde der BVF bereits ins Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt.
Des Weiteren fanden auch programmatische Treffen statt, um die Ausrichtung und die Ziele des BVF zu definieren.
Hierzu wird es in Kürze einen Newsletter geben – tragen Sie sich also noch für den Newsletter ein.
Ebenso wird es im Herbst 2015 eine Delegiertenversammlung geben. Hierzu wird noch gesondert eingeladen.
Immer wieder stellt die EU Kommission EU-Richtlinien auf einen Prüfstand und unterzieht diese einem REFIT Programm. Ziel dieser „Fitness-Checks“ soll eigentlich eine ergebnisoffene Evaluierung des Standes der Richtlinien sein, um gegebenenfalls Verbesserungen vornehmen zu können.
Im Jahr 2015 stehen mit der „FFH-Richtlinie“ und der „Vogelschutzrichtlinie“ zentrale Elemente des europäischen Naturschutzes auf dem Prüfstand.
Hier soll in diesem Fall gezielt nach Möglichkeiten für „Verschmelzung“ und „Modernisierung“ gesucht werden, weshalb europäische Umweltverbände diese beiden essentiellen Richtlinien im europäischen Naturschutz gefährdet sehen.
Zusammen mit nahezu 100 Unterstützern aus dem europäischen Raum, bittet auch der BVF um Ihre Mithilfe!
Über die Nature Alert Plattform ist es möglich dem europäischen Naturschutz eine Stimme zu geben.
Nutzen Sie diese Möglichkeit der EU Kommission unsere Besorgnis über eine Abschwächung der bestehenden Gesetze mit zu teilen.
Im Rahmen der 12. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Fledermausschutz und -forschung (BAG) im NABU, die vom 20. 22.03.15 in Erfurt statt fand, hat sich der neu gegründete BVF der Öffentlichkeit und weit über 400 Fachteilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet präsentiert.
Mit der Gründung des „Bundesverband für Fledermauskunde Deutschland (BVF)“ am 28.02.2015 in Seebach, fand eine lange diskussionsreiche Entwicklungsgeschichte einen produktiven Abschluss. Die Gründung wurde von neun fledermausaktiven Gruppen und Vereinen aus sechs Bundesländern getragen, worin sich die länderübergreifende Ausrichtung dieses Verbandes wiederspiegelt.
Folgende Gruppen und Vereine sind die Gründungsmitglieder des BVF: