Immer wieder stellt die EU Kommission EU-Richtlinien auf einen Prüfstand und unterzieht diese einem REFIT Programm. Ziel dieser „Fitness-Checks“ soll eigentlich eine ergebnisoffene Evaluierung des Standes der Richtlinien sein, um gegebenenfalls Verbesserungen vornehmen zu können.
Im Jahr 2015 stehen mit der „FFH-Richtlinie“ und der „Vogelschutzrichtlinie“ zentrale Elemente des europäischen Naturschutzes auf dem Prüfstand.
Hier soll in diesem Fall gezielt nach Möglichkeiten für „Verschmelzung“ und „Modernisierung“ gesucht werden, weshalb europäische Umweltverbände diese beiden essentiellen Richtlinien im europäischen Naturschutz gefährdet sehen.
Zusammen mit nahezu 100 Unterstützern aus dem europäischen Raum, bittet auch der BVF um Ihre Mithilfe!
Über die Nature Alert Plattform ist es möglich dem europäischen Naturschutz eine Stimme zu geben.
Nutzen Sie diese Möglichkeit der EU Kommission unsere Besorgnis über eine Abschwächung der bestehenden Gesetze mit zu teilen.
Im Rahmen der 12. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Fledermausschutz und -forschung (BAG) im NABU, die vom 20. 22.03.15 in Erfurt statt fand, hat sich der neu gegründete BVF der Öffentlichkeit und weit über 400 Fachteilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet präsentiert.
Mit der Gründung des „Bundesverband für Fledermauskunde Deutschland (BVF)“ am 28.02.2015 in Seebach, fand eine lange diskussionsreiche Entwicklungsgeschichte einen produktiven Abschluss. Die Gründung wurde von neun fledermausaktiven Gruppen und Vereinen aus sechs Bundesländern getragen, worin sich die länderübergreifende Ausrichtung dieses Verbandes wiederspiegelt.
Folgende Gruppen und Vereine sind die Gründungsmitglieder des BVF: