Alle Beiträge von BVF_admin

Positionspapier: Fachgutachterpraxis in Fledermauskunde und Fledermausschutz

Die Arbeitsgruppe Methodenstandards, die sich vor fast genau einem Jahr in Göttingen gegründet und ihre Arbeit aufgenommen hat, veröffentlicht ein Positionspapier zum Thema “ Fachgutachterpraxis in Fledermauskunde und Fledermausschutz“ .

Neben mehreren themenspezifischen Unterarbeitsgruppen u.a. zu den Themen: „bioakustische Erfassung von Fledermäusen“, „Radiotelemetrie von Fledermäusen“ und „Fledermäuse in Gebäudequartieren“, die aktuell an Leitfäden für die gutachterliche Praxis arbeiten, war es der Gesamtarbeitsgruppe ein Anliegen auch ein Positionspapier des BVF zu diesem Themengebiet zu veröffentlichen.

Das Positionspapier kann hier heruntergeladen werden.

Umfrage: Klebefallen und Fledermäuse

Das IZW Berlin führt im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Umfrage zum Thema Fledermäuse und Klebefallen durch.

Wir möchten alle dazu ermuntern an der Umfrage zu diesem wichtigen Thema teil zu nehmen. Beahcten Sie den Teilnahmeschluss am 28.12.2016.

 

Anbei der Informationstext des IZW, sowie der Link zur Umfrage:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Auftrag des Umweltbundesamtes führt das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung eine Umfrage durch. Es handelt sich dabei um eine Befragung von unterschiedlichen Interessengruppen, die möglicherweise bereits mit Fällen von Fledermäusen zu tun hatten, die an Klebefallen hängen geblieben sind.

Klebefallen werden im Privatgebrauch aber auch in landwirtschaftlichen Betrieben genutzt, um gegen störende Insekten vorzugehen. Auch im Obstanbau werden Klebefallen eingesetzt, um Schadinsekten von Pflanzen fern zu halten. Nichtzielorganismen wie Fledermäuse können an diesen Fallen hängen bleiben und potenziell zu Tode kommen. Wir möchten im Rahmen unserer Umfrage einschätzen, wie häufig es zu solchen Fällen kommt, welche Umstände solche Vorfälle mit Fledermäusen begünstigen oder verhindern können, welche Tier- und speziell Fledermausarten betroffen sind, und ob es Erfahrungen bezüglich der Rehabilitation von betroffenen Fledermäusen gibt. Die Umfrage soll einen Beitrag zum besseren Verständnis leisten und somit auch Lösungsansätze für dieses Problems anregen.

Die Beantwortung aller Fragen des Umfragebogens dauert maximal 10 Minuten. Die Umfrage erfolgt anonymisiert, wobei am Ende die Möglichkeit besteht, optional Kontaktdaten für Rückfragen zu hinterlassen. Die Teilnahme an dieser Umfrage ist bis zum 28. Dezember 2016 möglich. Bitte folgen Sie diesem Link zur Umfrage:

 

http://www.surveygizmo.eu/s3/90018715/Flederm-use-Klebefallen-Test-Survey
Rückfragen Ihrerseits zum Fragebogen richten Sie bitte an: klebefallen@izw-berlin.de

Wir möchte Sie recht herzlich dazu einladen, sich an unserer Umfrage zu beteiligen, Ihre Einschätzungen und Erfahrungen nach bestem Wissen und Gewissen einzubringen und den Link zur Umfrage an Ihre Kollegen und Kolleginnen weiter zu leiten.

Über eine rege Beteiligung aller Interessengruppen würden wir uns sehr freuen!

Mit freundlichen Grüßen,
PD Dr. Christian Voigt

 

Workshop „Ehrenamtliche Datenerfassungen“

Workshop „Ehrenamtliche Datenerfassungen: Ausbau der Kooperation von Verbänden und Behörden“. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 12.-14. Oktober 2016

 

Am Workshop nahmen 21 Vertreter aus Behörden, Verbänden und dem BfN teil. Ziel des Workshops war zum einen die Abfrage eines aktuellen Standes im Bereich der ehrenamtlichen Datenerfassung, sowie zum anderen die Darstellung von Möglichkeiten der engeren Zusammenarbeit unter dauerhaften Kooperation.

Alle Vertreter der Verbände gaben:

  • eine kurze Darstellung des Verbandes/Institution und der Organisation der Datenerfassung im Verband

und

  • eine kurze Darstellung der aktuellen Zusammenarbeit mit Behörden

Im weiteren Verlauf wurden die Eckpunkte einer zukünftigen Zusammenarbeit identifiziert.

Hierbei bei lag ein Fokus auf der Organisation einer weiteren – und vertieften –Zusammenarbeit, auch in technischer Hinsicht. Vor allem wurden auch die bisher schon tlw. etablierten Systeme (z.B. ornitho und FloraWeb) vorgestellt und in Bezug auf die Praktikabilität besprochen.

Ein weiteres wichtiges Thema war die Datenerfassung sowie deren Organisation und Weitergabe. Zentrales Thema in diesem Bereich war vor allem die Frage, welche Daten, wie aufbereitet, weitergegeben und dann entsprechend verwendet werden können.

Als Ergebnis des Workshops wird ein Positionspapier erarbeitet, welches wir entsprechend hier zur Verfügung stellen werden.

Mitgliederversammlung Münster

Das Team des BVF möchte sich herzlich bei allen Teilnehmern der 2. Mitgliederversammlung des BVF in Münster bedanken!

Das Treffen in Münster war sehr produktiv . Neben dem Vereinsteil, u.a. mit der Aufnahme neuer Mitglieder, gab es einen ersten Bericht der AG Methodenstandards, sowie einige sehr gute Vorträge, die ausführlich und in guter Atmospähre diskutiert wurden.

Danke hier vor allem auch den Referenten!

Ein großer Dank gilt dem Münsteraner Organisationsteam F. Meier und V. Runkel und vor allem den LWL-Musem für Naturkunde, welches uns unterstützt und überaus freundlich empfangen hat!

Gruppenbild MV 2016 Münster
Gruppenbild MV 2016 Münster

 

Mitgliederversammlung 2016 Münster – Programm

Das finale Programm (zum Download bitte anklicken) der Mitgliederversammlung 2016 in Münster steht. Wir freuen uns auf einen geselligen Vorabend mit vielen persönlichen Gesprächen und auf einen mit – den Vereinsteil ergänzenden – spannenden Themen besetzten Samstag.

Es freut uns, dass sich bereits viele Mitglieder und Interessenten für die Mitgliederversammlung angemdeldet haben!

Wir möchten zusätzlich auch alle anderen Interessenten bitten sich noch über unsere Anmeldeseite oder per eMail an zu melden um die Organisation vor Ort zu erleichtern.

Fragen zum Ablauf oder Themenvorschläge können jederzeit gerne an das Team des BVF gerichtet werden.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Mitgliederversammlung in Münster!